‘Aber g’rebelt muss er sein…’

Ik zoek naar de vertaling van bovenstaande zin. Het is de titel van een liedje dat op mijn draaiorgel staat. Draaiorgel? Ja, draaiorgel. ‘Zungenorgel’ om in de termen van de bouwer te blijven. ‘Ein sonderangebot’ volgens de firma Raffin. Een bedrijf waarvan de kenners zeggen dat ze de ‘rolls royce’ onder de draaiorgels maken. Dus zo uitzonderlijk, dat ik voor het buikorgeltje twee weken geleden naar Uberlingen, bij de Bodensee, ben gereden. Na een demonstratie en een hele interessante ontmoeting met een 67-jarige orgeldraaister, de knoop definitief doorgehakt. Eén dag later weer naar huis, mét een draaiorgeltje.. Eindelijk!
Ik verheug me sindsdien bijna dagelijks op het draaien van een liedje. Soms moet je gewoon even wat anders doen. Ik zie me straks bijvoorbeeld al draaiorgelend Elzenhorst binnenlopen. Gewoon voor de gezelligheid, kijken hoe de bewoners en hun bezoekers er op reageren. Het opent weer nieuwe perspectieven. En voor de linkse rakkers onder ons: de ‘internationale’ kan ik er ook op spelen…
Het maakt eigenlijk niet echt uit wat ‘g’rebelt’ betekent. Maar wie het weet mag het zeggen!

Gepubliceerd door

Geert van den Munckhof

Gedachten digitaal delen en vastleggen in verhalen.

Eén gedachte over “‘Aber g’rebelt muss er sein…’”

  1. Zo´n vraag kan ik natuurlijk niet laten liggen. De tekst heb ik gevonden, ik weet dat het Weens is en ik weet zelfs wat het betekent. Zie onder.
    Uw vraagt, wij draaien – oups, nee, jij draait!
    Groetjes, Uta

    Aber g’rebelt muaß er sein

    Treffen sich zwei alte Freunderln
    bei an Wirten in Hernals.
    Einer sagt, i’weiß a Weinderl,
    tulli is, das sagt dir all’s.
    Aber sagt er, da heißt’s tummeln,
    weil nur drei Tag ausg’steckt wird.
    Sag ich, mi’kannst net beschummeln,
    und sing ihm dann vor das Lied:
    Refrain:
    Ja, mir san eb’n Liechtentaler,
    trinken gern an echten Wein,
    tuan nie knausern, guate Zahler,
    aber g’rebelt muaß er sein.
    So a Tröpferl kennt ka Mischung,
    das is’ halt a echter Wein,
    bringt für Leib und Seel’Erfrischung,
    aber g’rebelt, aber g’rebelt,
    aber g’rebelt muaß er sein.

    Neulich kehr’n nach langem wieder
    draußt in Liebhartstal wir ein,
    Schrammeln spiel’n grad Wienerlieder,
    wir bestell’n an Liter Wein.
    Fragt der Wirt, was soll ich bringen,
    soll’s mei bester Spezi sein ?
    Und ich fang gleich an zu singen,
    meine Freunderln fallen ein:
    Refrain:
    Ja, mir san eb’n Liechtentaler,
    trinken gern an echten Wein,
    tuan nie knausern, guate Zahler,
    aber g’rebelt muaß er sein.
    So a Tröpferl kennt ka Mischung,
    das is’ halt a echter Wein,
    bringt für Leib und Seel’Erfrischung,
    aber g’rebelt, aber g’rebelt,
    aber g’rebelt muaß er sein.

    “Österreichische Bezeichnung für das Abbeeren (Entrappen)” – und weiter: “Ein „Gerebelter (Wein)“ war in Österreich eine umgangssprachliche Bezeichnung für besondere Qualität.”
    So üblich, [ von Koschutnig am 2011-10-01 16:48:32 ]
    dass alle österr. Winzer es verwenden, auch die, die seit neuestem auch in Kärnten Erfolge haben, allerdings offenbar auch in Deutschland bekannt (DUDEN: “rebeln = abbeeren” ohne Hinweis auf österr. Gebrauch !) und gelegentlich auch verwendet, z.B. aus Franken:
    Weinerzeugung: Die einzelnen Arbeitsschritte:
    1. Rebeln: Vor dem Maischen können die Trauben gerebelt werden, d.h. die Trauben werden von den Stielen getrennt. Durch das Fehlen der gerbstoffreichen Stiele werden die Weine nicht so leicht bitter.
    http://www.franz-oberthuer-schule.de/cms/cms/upload/projekte/frankenwein/produc_1.htm

    Die österr. Winzerfrage allerdings ist: “Quetschen oder Rebeln?”
    Je nach Sorte wird am Hof über die Bestimmung der Trauben beraten. Wird gerebelt und gequetscht, nur gerebelt oder nur gequetscht oder gleich gepresst?
    Beim Rebeln werden das Stielgerüst und die einzelnen Beeren voneinander getrennt. Beim Quetschen drückt man die Beeren auf, um eine bessere Pressbarkeit zu erreichen.
    Weingut Zöller, Stratzing, NÖ http://tinyurl.com/62adwpf

    Das Wort findet sich nicht nur bei Weintrauben, sondern übertragen allgemein auch bei Kräutern, die “gerebelt” werden, indem sie ‘meist in halbgetrocknetem Zustand per Hand oder mittels einer Walze grob zerteilt’ , also die Blüten, Blütenkelche und Blätter vom Blattstiel abgestreift oder abgerieben werden:
    * “Würzpflanzen, frisch, getrocknet und gerebelt oder gemahlen” (Grahneis-Horn: “Taschenbuch der Hygiene” ,Verlag Volk u. Gesundheit, Berlin 1967)
    * im Angebot: frische Chilis, getrocknete Chilis, Chili gerebelt , gemahlen, mild und pikant, scharf und sehr scharf (Die ZEIT, 28.2.09)
    * mit Salz und gerebeltem Majoran gewürzt. (Die ZEIT, 11.8.05)

Geef een reactie

Vul je gegevens in of klik op een icoon om in te loggen.

WordPress.com logo

Je reageert onder je WordPress.com account. Log uit /  Bijwerken )

Twitter-afbeelding

Je reageert onder je Twitter account. Log uit /  Bijwerken )

Facebook foto

Je reageert onder je Facebook account. Log uit /  Bijwerken )

Verbinden met %s